Natriummolybdat-Dihydrat CAS-Nr. 10102-40-6
CAS-Nummer: 10102-40-6
Chemische Formel:H2MoNaO5-
Synonyme:
NATRIUMMOLYBDAT-2-HYDRAT EXTRA REIN
NATRIUMMOLYBDAT-DIHYDRAT, 99+ %
NATRIUMMOLYBDAT-DIHYDRAT ACS-REAGENZ
Aussehen:Weißer Feststoff
HS-Code:28417000
MOQ (Mindestbestellmenge): 1 FCL (volle Containerladung)
Produktbeschreibung von Natriummolybdat-Dihydrat CAS-Nr. 10102-40-6
Weißes kristallines Pulver oder farbloser Kristall, gut wasserlöslich (Löslichkeit ca. 39 g/100 ml Wasser bei 25 °C). Die wässrige Lösung ist schwach alkalisch, mit einem pH-Wert von ca. 9 bis 10. Bei Raumtemperatur ist es sicher. Beim Erhitzen über 100 °C verliert es sein kristallines Wasser und es entsteht wasserfreies Natriummolybdat (Na₂MoO₄, CAS-Nr. 7631-95-0). Es reagiert mit starken Säuren und bildet einen Niederschlag aus Molybdänsäure (H₂MoO₄).
Parameter
| Schmelzpunkt | 100 °C (Dez.) (Lit.) |
| Schüttdichte | 1000–1400 kg/m3 |
| Dichte | 2,37 g/ml bei 25 °C |
| Lagertemp. | Bei +5°C bis +30°C lagern. |
| Löslichkeit | 840 g/l |
| bilden | Solide |
| Spezifisches Gewicht | 3.28 |
| Farbe | Weiß |
| PH | 9-10 (840 g/l, H2O, 20 °C) |
| Wasserlöslichkeit | 56 g/100 ml (0 ºC) |
| Merck | 14.8645 |
| Expositionsgrenzen | ACGIH: TWA 0,5 mg/m3 NIOSH: IDLH 1000 mg/m3 |
| Stabilität: | Stabil. Nicht kompatibel mit starken Oxidationsmitteln. |
| CAS-Datenbankreferenz | 10102-40-6 (CAS-Datenbankreferenz) |
| EPA-Stoffregistersystem | Natriummolybdat(VI)-Dihydrat (10102-40-6) |
Sicherheitsinformationen
| Gefahrencodes | Xi,Xn |
| Risikohinweise | 36/37/38-20/21/22 |
| Sicherheitserklärungen | 24/25-36-26 |
| WGK Deutschland | 1 |
| RTECS | QA5085000 |
| TSCA | Ja |
| HS-Code | 28417000 |
| Toxizität | LD50 oral bei Kaninchen: 4233 mg/kg LD50 dermal bei Ratten > 2000 mg/kg |
Produktanwendung von Natriummolybdat-Dihydrat CAS-Nr. 10102-40-6
Natriummolybdat-Dihydrat (CAS-Nr. 10102-40-6) hat ein breites Anwendungsspektrum. In der Industrie kann es als Korrosionsinhibitor für Umlaufwasser, als Phosphatierungsmittel für Metalle und als chemischer Katalysator verwendet werden. Es kann als pharmazeutisches Zwischenprodukt und Reagenz für die Enzymsuche in der Pharmaindustrie eingesetzt werden. In der Elektronikindustrie wird es zur Herstellung von Aspekten wie Halbleiterfilmen verwendet. In der analytischen Chemie dient es als chromogenes Mittel zum Nachweis schwerer Stahlionen. Bei Gebrauch muss es in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden, um den Kontakt mit starken Säuren zu vermeiden, und es müssen geeignete Abschirmmaßnahmen getroffen werden.
Fabrik- und Ausrüstungsmesse
Schnelle Lieferzeit
Lagerbestand 2-3 Werktage Neuproduktion 7-10 Werktage


