4-Methyl-2-pentanon CAS-Nr. 108-10-1
CAS-Nummer: 108-10-1
Chemische Formel:C6H12O
Synonyme:
Isobutylmethylketon
Isopropylaceton
Aussehen: Farblose Flüssigkeit
HS-Code: 2914 13 00
MOQ (Mindestbestellmenge): 1 FCL (volle Containerladung)
Produktbeschreibung von 4-Methyl-2-pentanon CAS-Nr. 108-10-1
4-Methyl-2-pentanon (Methylisobutylketon) wird häufig als Lösungsmittel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, zur Trennung und Rückgewinnung von Kernspaltungsprodukten sowie in wissenschaftlichen Forschungsexperimenten eingesetzt. Der Gehalt an handelsüblichem 4-Methyl-2-pentanon beträgt ≤ 99 % und enthält geringe Mengen Alkohol, saure Substanzen, Wasser und andere Verunreinigungen. 4-Methyl-2-pentanon wird als Lösungsmittel für Nitrocellulose, Lacke sowie bestimmte Polymere und Harze verwendet. Es ist außerdem ein Reaktant für die Synthese von 2-(1-Hydroxy-3-methylbutin)-1h-inden-1,3(2H)-dion.
Parameter
| Schmelzpunkt | -80 °C (lit.) |
| Siedepunkt | 117-118 °C |
| Dichte | 0,801 g/ml bei 25 °C (Lit.) |
| Dampfdichte | 3,5 (gegen Luft) |
| Dampfdruck | 15 mmHg (20 °C) |
| FEMA | 2731 | 4-METHYL-2-PENTANO |
| Brechungsindex | N
|
| Fp | 56 °F |
| Lagertemp. | Bei +5°C bis +30°C lagern. |
| Löslichkeit | Wasser: löslich20g/L, löslich in Alkohol, mischbar mit Ölen. Löslich in Propylenglykol und Glycerin. |
| bilden | Flüssig |
| Farbe | APHA: ≤15 |
| Spezifisches Gewicht | 0.80 |
| PH | 7 (20°C) |
| Geruch | Angenehm; mild, charakteristisch; scharf; nicht resthaltig; ketonisch. |
| Explosionsgrenze | 1,2–8 %, 93 °F |
| Geruchsschwelle | 0,17 ppm |
| biologische Quelle | Synthetik |
| Geruchstyp | Grün |
| Wasserlöslichkeit | 17 g/l (20 °C) |
| λmax | λ: 335 nm Amax: 1,00 λ: 340 nm Amax: 0,50 λ: 360 nm Amax: 0,15 λ: 380 nm Amax: 0,02 λ: 400 nm Amax: 0,01 |
| JECFA-Nummer | 301 |
| Merck | 14.5207 |
| BRN | 605399 |
| Henrys Gesetzkonstante | 2,56 bei 25 °C (Batch-Stripping-Methode-GC, Kim et al., 2000) |
| Expositionsgrenzen | TLV-TWA 205 mg/m3(50 ppm); STEL 300 mg/m3 (75 ppm) (ACGIH); IDLH 3000 ppm (NIOSH). |
| Dielektrizitätskonstante | 13.0 (Umgebungsgeräusche) |
| Stabilität: | Flüchtig |
| LogP | 1,3-1,9 bei 20 °C |
| CAS-Datenbankreferenz | 108-10-1 (CAS-Datenbankreferenz) |
| IARC | 2B (Band 101) 2013 |
| NIST-Chemiereferenz | Methylisobutylketon (108-10-1) |
| EPA-Stoffregistersystem | Methylisobutylketon (108-10-1) |
Sicherheitsinformationen
| Gefahrencodes | F,Xn,T |
| Risikoerklärungen | 11-20-36/37-66-39/23/24/25-23/24/25 |
| Sicherheitserklärungen | 9-16-29-45-36/37-7 |
| Leser | UN 1245 3/PG 2 |
| OEB | A |
| OEL | TWA: 50 ppm (205 mg/m3), STEL: 75 ppm (300 mg/m3) |
| WGK Deutschland | 1 |
| RTECS | Ich werde |
| Selbstentzündungstemperatur | 840 °F |
| TSCA | Ja |
| HS-Code | 2914 13 00 |
| Gefahrenklasse | 3 |
| Verpackungsgruppe | II |
| Daten zu gefährlichen Stoffen | 108-10-1 (Daten zu gefährlichen Stoffen) |
| Toxizität | LD50 oral bei Ratten: 2,08 g/kg (Smyth) |
| ESSEN | 500 ppm |
Produktanwendung von 4-Methyl-2-pentanon CAS-Nr. 108-10-1
Es wird als Zwischenprodukt für Medikamente und Farbstoffe verwendet. Das aus o-Chlorbenzaldehyd hergestellte Pestizid Mitosil kann Milbenbefall auf Trockenfrüchten und Obstbäumen verhindern und bekämpfen. o-Chlorbenzaldehyd kann oximiert werden, um o-Chlorbenzaldehydoxim zu erhalten. Dieses kann weiter chloriert werden, um o-Chlorbenzaldehydoxim zu erhalten. Beide sind pharmazeutische Zwischenprodukte.
Fabrik- und Ausrüstungsmesse
Schnelle Lieferzeit
Lagerbestand 2-3 Werktage Neuproduktion 7-10 Werktage


